Pommersfelden – Die Ausstellungsreihe „Barock trifft Modern“ findet in diesem Jahr wieder
ihre Fortsetzung im Schloss Weissenstein in Pommersfelden. Initiiert von Dr. Damiana Gräfin
von Schönborn-Wiesentheid, bietet die Reihe zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern
eine Bühne, um ihre Werke im spannungsvollen Dialog mit der barocken Architektur des
Schlosses zu präsentieren.
In diesem Jahr stellt die liechtensteinisch-deutsche Künstlerin Assunta Waldburg ihre neue Serie
unter dem Titel „Aren’t we all“ vor. In großformatigen Acrylgemälden porträtiert sie Affen –
ausdrucksstark, einfühlsam und mit einem feinen Gespür für die Parallelen zwischen tierischem
Ausdruck und menschlichem Verhalten.
Waldburg geht dabei der Frage nach, wie wir als Menschen mit Emotionen umgehen, wie wir
nonverbal kommunizieren und welche Geschichten sich in Blicken, Gesten und Berührungen
offenbaren. Ihre Affenfiguren dienen dabei als humorvolle, doch tiefgründige Spiegel unserer
selbst. Die tierischen Protagonisten eröffnen einen spielerischen Zugang zur Selbstreflexion –
frei von Urteil, dafür reich an Offenheit, Empathie und leiser Ironie.
Die Ausstellung lädt dazu ein, innezuhalten, nachzudenken und die Komplexität des
Menschseins zu würdigen – ein Erlebnis, das durch den außergewöhnlichen Rahmen der
barocken Ausstellungsräume zusätzlich vertieft wird.
Vernissage und Ausstellungsdauer: Die feierliche Vernissage findet am Samstag, den 26. Juli
2025 um 11 Uhr im Schloss Weissenstein in Pommersfelden statt. Gastgeber Georg Schönborn,
der das Projekt begleitet, und Assunta Waldburg laden herzlich zu diesem besonderen Abend
ein.
Die Ausstellung ist im Anschluss vom 26. Juli bis zum 2. November 2025, kostenlos, während
der regulären Öffnungszeiten des Schlosses zu besichtigen.